Neues Logistikzentrum für REPA bei München: Effizienz trifft Nachhaltigkeit
Hocheffizient und gleichzeitig besonders nachhaltig: Bei unserem aktuellen Projekt in Unterschleißheim bei München wird deutlich, dass das für die moderne Logistikarchitektur keinen Widerspruch darstellt – ganz im Gegenteil. Auf einem rund 54.350 Quadratmeter großen Grundstück planen Ermshaus und Garcia Architekten derzeit ein modernes Logistikzentrum für die Firma REPA, Europas führenden Händler für Ersatzteile und Zubehör in der Gastronomie. Die geplante Fertigstellung ist für 2027 vorgesehen.
Ein zukunftsweisendes Projekt in bester Lage
Der Neubau entsteht auf einer ehemaligen Lagerfläche für Getränkelogistik und wird eine Nutzfläche von insgesamt rund 32.600 Quadratmetern umfassen. Davon entfallen etwa 25.300 Quadratmeter auf großzügige Lagerflächen, die eine schnelle und reibungslose Abwicklung ermöglichen. Ergänzend dazu sind rund 7.350 Quadratmeter für Büro-, Technik- und Sozialräume vorgesehen. Diese Flächen schaffen nicht nur moderne Arbeitsplätze, sondern unterstützen auch einen reibungslosen Betrieb und die enge Verzahnung von Logistik und Verwaltung. Hinzu kommt, dass der Standort für das Logistikzentrum im Großraum München mit hervorragender Anbindung an die Autobahnen A9 und A92 sowie die Nähe zum Flughafen ideal gewählt ist, um Lieferwege zu verkürzen.
Nachhaltigkeit als Leitgedanke des Logistikzentrums
Ein besonderes Augenmerk liegt auf ökologischen Standards. Das Projekt strebt die Gold-Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) an – ein klares Bekenntnis zu umweltfreundlicher Bauweise. Die geplanten Maßnahmen unterstreichen diesen Anspruch:
Erhalt und Förderung der Biodiversität: Mehr als 230 bestehende Großbäume bleiben erhalten und werden durch Neubepflanzungen ergänzt. Zusätzlich werden 2.600 m² Wildblumenwiesen, Dachbegrünungen und Nistkästen für Vögel und Insekten realisiert.
Wärme aus erneuerbaren Quellen: Die Beheizung der Gebäude erfolgt über Fernwärme aus Geothermie.
Stromgewinnung durch Photovoltaik: Eine leistungsstarke Anlage mit 3,2 MWp sorgt für eine klimafreundliche Energieversorgung.
Diese Kombination aus ökologischen Maßnahmen und innovativer Technik macht das Bauvorhaben zu einem Vorzeigeprojekt für nachhaltige Logistikarchitektur.
Effiziente Logistikprozesse für die Gastronomie
Mit dem neuen Logistikzentrum möchte REPA seine Ersatzteillogistik noch leistungsfähiger als bisher gestalten. Durch die günstige Lage sowie modernste Technologie und Infrastruktur werden Lieferungen von Ersatzteilen sowie Reparaturprozesse signifikant beschleunigt. Vorrangiges Ziel ist es, die Servicequalität dauerhaft zu erhöhen, um Gastronomiebetriebe noch besser unterstützen zu können.
Attraktive Arbeitsplätze für die Zukunft
Darüber hinaus spielt der Faktor Arbeitsumgebung eine wichtige Rolle: Das Projekt schafft nicht nur zusätzliche Arbeitsplätze, sondern auch ein Umfeld, in dem sich die Mitarbeitenden wohlfühlen und ihr volles Potenzial entfalten können. Flexible und moderne Büroflächen, einladende Sozialräume und eine nachhaltige Bauweise tragen maßgeblich dazu bei. Damit positioniert sich REPA als attraktiver Arbeitgeber in der Region und setzt ein klares Zeichen für zukunftsorientiertes Arbeiten. Nach der Fertigstellung des Logistikzentrums sind der Umzug und die Neuansiedlung von Arbeitsplätzen im dreistelligen Bereich geplant.
Das Projekt im Überblick
Nutzung: Logistikzentrum für REPA
Standort: Unterschleißheim bei München, Bayern
Nutzfläche: 32.600 m², aufgeteilt in 25.300 m² Lagerfläche und 7.350 m² Büro-, Technik- und Sozialräume
Bauzeit: Geplante Fertigstellung bis 2027
Leistungen Ermshaus & Garcia: Bebauungsplan
Auftraggeber: Panattoni
Investor: Global Gate Capital
Über REPA
REPA ist Teil der global tätigen Parts Town Unlimited Gruppe und Europas führender Spezialist für den Vertrieb von Ersatzteilen und Zubehör für Gastronomietechnik, Großküchen und Kaffeemaschinen. Das Unternehmen bietet eines der umfassendsten Sortimente am Markt: Über 200.000 Original-Ersatzteile von mehr als 900 Herstellern sind dauerhaft verfügbar und unterstützen Fachhändler, Servicetechniker und Gastronomen dabei, Geräte schnell wieder einsatzbereit zu machen.