Architektur nach Maß für das neue Mercedes-Benz Logistikzentrum in Bischweier

Im Mai 2025 wurde am Standort Bischweier im Kreis Rastatt in Baden-Württemberg mit dem International Consolidation Center (ICC) das neue Mercedes-Benz Logistikzentrum nach nur einem Jahr Bauzeit offiziell eröffnet. Für den Premiumfahrzeug-Hersteller ist es das erste seiner Art in Deutschland und das größte in Europa. Bei unserem 242. und bislang größten Projekt waren Ermshaus & Garcia Architekten von Beginn an intensiv in alle zentralen Planungs- und Umsetzungsphasen eingebunden.

Von Anfang an dabei

Unsere Arbeit an diesem logistischen Großprojekt begann 2021. Bereits in der Phase der Bebauungsplanung konnten wir gemeinsam mit Panattoni, dem führenden Projektentwickler für Industrie- und Logistikimmobilien in Europa, die Rahmenbedingungen aktiv mitgestalten. Das ermöglichte einerseits von Anfang an eine durchdachte Verzahnung von Logistik, Infrastruktur und Architektur. Andererseits lag ein besonderes Augenmerk auf der frühzeitigen Einbindung der Öffentlichkeit: Durch Bürgerdialoge und Informationsveranstaltungen wurden die Bürgerinnen und Bürger aktiv in den Planungsprozess einbezogen. Ihre Anregungen, Sorgen und Wünsche flossen sichtbar in die Gestaltung des Bebauungsplans ein und trugen wesentlich dazu bei, die Akzeptanz des Projekts vor Ort zu stärken. Vor Baubeginn stimmten beim Bürgerentscheid in Bischweier im Januar 2023 schließlich rund 76 Prozent für das neue Logistikzentrum.

Ein Projekt der Superlative

Unser Leistungsspektrum umfasste im weiteren Verlauf den Entwurf, den Bauantrag sowie die Ausführungsplanung für das Logistikzentrum. Insgesamt waren sechs unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen über die gesamte Projektlaufzeit an den unterschiedlichen Phasen beteiligt. Das Mercedes-Benz Logistikzentrum wurde auf dem rund 200.000 Quadratmeter großen Grundstück des ehemaligen Spanplattenwerks Kronospan errichtet und bietet jetzt eine Nutzfläche von 130.000 Quadratmetern. Mit vier Hallen so groß wie 18 Fußballfelder, einer Infrastruktur für bis zu 400 LKW-Fahrten täglich und einem geplanten Schienenanschluss stellt das Projekt nicht nur in der Region, sondern im gesamten europäischen Vergleich einen logistischen Meilenstein dar.

Teamarbeit auf höchstem Niveau

Solche Dimensionen bringen zwangsläufig eine hohe Komplexität mit sich und erfordern eingespielte Zusammenarbeit. Besonders intensiv stimmten wir uns daher mit den beteiligten Fachplanerinnen und Fachplanern ab: von der Gleisplanung mit den Außenanlagen über Brandschutz und Statik bis hin zur Haustechnik. Auch mit unseren Partnern beim Projektentwickler Panattoni sowie dem Bauunternehmen Goldbeck arbeiteten wir durchgehend in enger Abstimmung und mit klarem Fokus auf Qualität und Prozesssicherheit zusammen.

Maßgeschneidert für Mercedes-Benz

Ein Logistikzentrum dieser Größenordnung muss nicht nur reibungslos funktionieren, sondern auch dauerhaft effizient bleiben. Getreu unserem Motto „Architektur nach Maß“ waren wir bei der Planung der Built-to-Suit-Immobilie deshalb voll in unserem Element und entwickelten eine bauliche Lösung, die exakt auf die Anforderungen von Mercedes-Benz zugeschnitten ist. Dabei lag unser Fokus auf funktionalen Lösungen, die den logistischen Anforderungen gerecht werden und das Zentrum zu einem Schlüsselstandort im internationalen Netzwerk des Unternehmens machen. Gleichzeitig wurde das Projekt so geplant, dass die Hallen mit vergleichsweise geringem Aufwand auch für eine Drittverwendung umgebaut werden können. Diese Flexibilität war von Anfang an mitgedacht und eröffnet langfristige Nutzungsperspektiven über den spezifischen Bedarf des jetzigen Nutzers Mercedes-Benz hinaus.

Architektur als Schnittstelle

Bei einem funktional geprägten Bauvorhaben wie diesem sehen wir unsere Aufgabe als Architekten aber auch darin, Schnittstellen zwischen Mensch, Natur und Technik zu schaffen. Deshalb fanden bei der Planung soziale und umwelttechnische Belange größtmögliche Beachtung. Durch die Wiederverwertung von rund 250.000 Tonnen Abrissmaterial, den Einbau einer 80.000 Quadratmeter großen Photovoltaik-Anlage und die Begrünung des Dachs erfüllt das neue Mercedes-Benz Logistikzentrum höchste Nachhaltigkeitsstandards. Nicht zuletzt schafft der neue Standort zukünftig 500 Arbeitsplätze und wird somit zu einem starken Impulsgeber für die Region.

Die feierliche Eröffnung des Mercedes-Benz Logistikzentrums wurde am 22. Mai 2025 in Bischweier begangen und fand auch über die Region hinaus bundesweite, mediale Beachtung – unter anderem in einem Fernsehbeitrag der Tagesschau.

Hier Tagesschau-Beitrag ansehen

Das Projekt im Überblick

Nutzung: Mercedes-Benz Logistikzentrum

Standort: Bischweier, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg

Nutzfläche: 130.000 m²

Planungs- und Bauzeit: 2021–2025

Projektpartner: Panattoni, Goldbeck

Leistungen Ermshaus & Garcia: Bebauungsplan, Entwurf, Bauantrag, Ausführungsplanung